D A T E N S C H U T Z
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Website!
Der sorgfältige Umgang mit Ihren Daten hat gerade in einer Anwaltskanzlei höchste Priorität.
Infolgedessen werden Ihre Daten nicht nur in der Kanzlei selbst, sondern auch, soweit Sie diese hier preisgeben, selbstverständlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen geschützt.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Die Verarbeitung Ihrer per-sonenbezogenen Daten entspricht den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (Nachfolgend: BDSG).
Außerdem möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Rechte Ihnen als betroffener Person zustehen.
Um einen möglichst lückenlosen Schutz zu gewährleisten, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergriffen. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderem Weg, z.B. telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
I. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die:
Anwaltskanzlei Hiller v. Gaertringen
Im Pi-Park 2
D-54294 Trier
Telefon: 0651 - 99 63 95 21
Fax: 0651 - 99 63 95 23
E-Mail: kontakt(ät)kanzlei-hvg.de
II. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erfassen personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Seite besuchen und unser Angebot nutzen. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.
Welche Daten gespeichert werden, hängt davon ab, wie Sie die Seite nutzen:
1. Besuch unserer Internetseite
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich ohne jede Angabe Ihrer personenbezogenen Daten nutzen. Bei Aufrufen der Seite werden aber durch den Browser, welchen Sie auf Ihrem Endgerät verwenden, automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite übertragen. Diese Informationen werden in einem sogenannten Logfile für einen zeitlich begrenzten Zeitraum gespeichert. Die folgenden Informationen werden im Rahmen dessen ohne Ihr Zutun bis zu einer automatischen Löschung gespeichert:
Darüber hinaus verwenden wir Cookies und einen Analysedienst. Darauf möchten wir gesondert unter Punkt XI. dieser Datenschutzerklärung eingehen.
2. Verwendung des Kontaktformulars oder Kontaktaufnahmen per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, mit der Anwaltskanzlei Hiller von Gaertringen per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular auf dieser Website in Verbindung zu treten.
In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Folgende Daten verarbeiten wir im Falle einer Anfrage mittels des Kontaktformulars:
III. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktanfrage per E-Mail verarbeiten und speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Verwendung zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars holen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung der Daten ein. Dazu ist es erforderlich, dass Sie das Kästchen unterhalb der Eingabemaske ankreuzen. Es wird dabei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
IV. Ihre Rechte
Aufgrund der hier erfolgenden Datenverarbeitung stehen Ihnen als Betroffener verschiedene Rechte zu. Über diese Rechte möchten wir Sie im Folgenden informieren:
1. Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten verlangen. Sie erhalten von uns daher insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien der Empfänger gegenüber denen wir die Daten offenlegen, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Wi-derspruch und das Bestehen eines Beschwerderechtes bei der Aufsichtsbehörde. Außerdem erhalten Sie Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
2. Recht auf Berichtigung
Sie können zudem von uns verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige personenbezo-gene Daten unverzüglich berichtigen bzw. vervollständigen, Art. 16 DSGVO. Bitte wenden Sie sich bei entsprechendem Wunsch an die genannte Adresse.
3. Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Außerdem können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies setzt nach Art. 18 DSGVO voraus, dass Sie die Richtigkeit der Daten bestritten haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie als betroffenen Person die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sie können die Einschränkung auch dann verlangen, wenn wir als Verantwortlicher die Daten zum Zweck der Verarbeitung nicht mehr länger brauchen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung überwiegt.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DSGVO berechtigt Sie zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie übertragen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
6. Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, wenn wir uns nicht an die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz Ihrer Daten halten. Sie können sich an die zuständige Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
V. Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite keine Cookies ein, ausgenommen das technisch notwendige Cookie (DYV_SB), um die grundlegenden Funktionen der Webseite sicherzustellen und dient zur Aufrechterhaltung der Funktionen dieser Website. Bei diesem handelt es sich um einen Session-Cookie und dieser und wird mit dem Ende der Sitzung gelöscht. Insofern bedarf es hier keines Cookie-Banners.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets der Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.
VI. Schutz Ihrer Daten
Wir verwenden innerhalb des Besuchs unserer Internetseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Ver-schlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir statt dessen auf eine 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Im Übrigen führen wir physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung auf dem Stand der Technik (SSL-Verschlüsselung), physische Zu-gangsbeschränkungen zu unseren Servern und Berechtigungskontrolle für den Zugriff auf Daten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht ge-währleistet werden, so dass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.
Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, ob die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind.
VII. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie gemäß Art. 7 III DSGVO jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, welche auf Basis dieser Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse nach Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In letzterem Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, ohne dass Angaben zu Ihrer Situation gemacht werden müssen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontakt@kanzlei-hvg.de
XIII. Kontakt
Bei Fragen oder Bedenken im Hinblick auf unsere Datenschutzgrundsätze oder auf unseren Umgang mit personenbezogenen Daten können Sie uns gerne kontaktieren.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und unseres Angebots oder aufgrund geänderten gesetzliche beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklä-rung zu ändern. Die jeweils aktuelle Erklärung kann jederzeit auf der Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.
Letzte Aktualisierung: März 2025